- 41 -
- 42 -
Aufnahme-Datum:
Sommer 1936
Aufnahme:
Wolfgang Sichardt, Muskwissenschaftler
Aufnahmeort
Lungern
Interpret
Hans Glaus / Arnold Burch
damals
ohne Titelangabe
heute als
“Leewägriäbler” bekannt
Sehr weit verbreitete Melodie. Eindrücklichs Beispiel, wie
eine Melodie durch mündliche Überlieferung in
verschiedenen Regionen interpretiert wird.
Zum Vergleich heute:
Der “Leewägriäbler” Naturjuiz
in einer Aufnahme vom Jahre 1970
Interpreten: Stanser Jodlerbuebe
Aufnahme-Datum:
Sommer 1936
Aufnahme:
Wolfgang Sichardt, Muskwissenschaftler
Aufnahmeort
Kerns
Interpret
A. Reinhard, Maler
damals
ohne Titelangabe
heute als
“Leewägriäbler” bekannt
Aufnahme-Datum:
Sommer 1936
Aufnahme:
Wolfgang Sichardt, Muskwissenschaftler
Aufnahmeort
Lungern
Interpret
Franz Gasser / Josef Gasser
damals
ohne Titelangabe
heute als
“Leewägriäbler” bekannt
A.L.Gassmann hat den Jodel auch in zwei verschiedenen
Variationen aufgezeichnet:
als „Rossbärgler (Seewen SZ) - als „Rigiblicker“ (Weggis)
Leewengruebe oder Leuengrube ist ein Heimwesen in Ennetmoos (NW).
Diese Melodie war der Leibjodel des Naturjodlers Adolf Zimmermann, der
in der Leuengrube wohnte.
anno dazumal
Dirigenten
Notiz